Phone Mail Arrow Right Arrow Left Calendar Chevron Right
Die 10 Gebote im Executive Search: 8. Bereite Interviews gut vor und 9. nutze sie bestmöglich!

Die nächsten beiden Gebote betreffen die Interviews, die Unternehmen mit Kandidat:innen durchführen. Hier erlebe ich die gesamte Bandbreite: Von denen, die ausführliche Fragenkataloge erarbeiten und im Gespräch 1zu1 durchgehen bis hin zu denen, die sich ganz auf ihr Bauchgefühl und ihre vermeintliche Menschenkenntnis verlassen.

Von beiden Extremen ist abzuraten. Denn zum einen soll ein natürliches Gespräch stattfinden, in dem das Unternehmen den Menschen kennenlernt, offene Fragen beantworten und sich gleichzeitig als möglicher neuer Arbeitgeber gut präsentieren kann. Zum anderen dient das Interview dazu, wichtige Aspekte des Anforderungsprofil vertieft beleuchten und prüfen zu können, ob die Person die Richtige für die Rolle ist. Weder mit der sklavischen Abarbeitung eines Fragenkatalogs, noch mit einem völlig unstrukturierten Gespräch lassen sich diese Ziele erreichen.

Die Lösung lautet, ein teilstrukturiertes Interview zu führen: Neben dem Smalltalk zu Beginn, der gegenseitigen Vorstellung, der Beantwortung von Fragen zum Unternehmen und der Selbstpräsentation des Kandidaten, sollten einige Themen dann vertieft werden, die für die Rolle wichtig sind. Ich empfehle, nicht mehr als drei Aspekte intensiver zu beleuchten und dabei jeweils mit einer Fragetechnik in drei Schritten vorzugehen: Was war die Herausforderung, was wurde konkret getan und was war das Ergebnis?

Wenn man z. B. herausfinden möchte, wie jemand als Führungskraft agiert, kann man danach Fragen, ob es in der Vergangenheit einmal Probleme damit gab, dass Aufgaben vom Team nicht fristgerecht erledigt wurden. Wichtig dabei ist, sich im Detail schildern zu lassen, wie die Ausgangssituation war, was unternommen wurde und zu welchem Ergebnis die Maßnahmen geführt haben. Spätestens ab der zweiten Nachfrage merkt man, ob jemand tatsächlich derartige Situationen bewältigt hat oder sie nur "vom Hörensagen" oder "Miterleben" kennt. Nebenbei erfährt man, wie reflektiert jemand ist und ob das eigene Verhalten kritisch hinterfragt wurde.

Es lohnt sich also, gerade diesen Teil eines Interviews gut vorzubereiten, um das Gespräch optimal zu nutzen.

Über den Autor

Dr. Sebastian Tschentscher findet mit seiner Executive Search Boutique „Digital Minds“ die besten digitalen Köpfe für Ihr Unternehmen.

Kontaktieren Sie uns!