Phone Mail Arrow Right Arrow Left Calendar Chevron Right

Head of Finance

Was ist ein Head of Finance? Definition und Bedeutung.

Ein Head of Finance ist eine zentrale Führungskraft in einem Unternehmen, die für die strategische und operative Steuerung der finanziellen Ressourcen verantwortlich ist. Diese Position umfasst die Überwachung der Finanzplanung, -analyse und -berichterstattung sowie die Sicherstellung der Einhaltung aller finanziellen Vorgaben und regulatorischen Anforderungen. Der oder die Head of Finance ist maßgeblich daran beteiligt, finanzielle Risiken zu identifizieren, Budgets zu erstellen und die langfristige finanzielle Stabilität und Rentabilität des Unternehmens zu gewährleisten. Darüber hinaus spielt die Rolle des Head of Finance eine wichtige Rolle in der Beratung der Geschäftsführung hinsichtlich finanzieller Entscheidungen und der Unterstützung bei der Entwicklung von Geschäftsstrategien, die auf einem soliden finanziellen Fundament aufbauen.

Key Facts Head of Finance

Bedeutung des Head of Finance:
Ein Head of Finance sorgt für die strategische Ausrichtung der finanziellen Ressourcen des Unternehmens und gewährleistet eine stabile finanzielle Grundlage, die für den Erfolg und das Wachstum des Unternehmens entscheidend ist.

Aufgaben des Head of Finance:
Der Head of Finance ist verantwortlich für die Finanzplanung und -analyse, die Erstellung von Budgets, das Risikomanagement, die Finanzberichterstattung sowie die Sicherstellung der Einhaltung von Finanz Vorgaben und regulatorischen Anforderungen. Zudem unterstützt er die Geschäftsführung bei wichtigen finanziellen Entscheidungen.

Verantwortung des Head of Finance:
Der Head of Finance trägt die Verantwortung für die finanzielle Steuerung des Unternehmens, die Optimierung von finanziellen Prozessen und die Gewährleistung einer nachhaltigen Finanzstrategie, die mit den Unternehmenszielen in Einklang steht.

Fähigkeiten des Head of Finance:
Erforderlich sind fundierte Kenntnisse in Finanzmanagement, Controlling, Risikomanagement und Buchhaltung. Zudem sind strategisches Denken, ausgeprägte analytische Fähigkeiten sowie Führungskompetenz in einem dynamischen Umfeld notwendig.

Position des Head of Finance im Unternehmen:
Der Head of Finance ist eine Schlüsselposition im Unternehmen und berichtet in der Regel direkt an den CEO oder CFO. Er arbeitet eng mit anderen Führungskräften zusammen, um finanzielle Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

1. Was macht ein Head of Finance? Aufgaben und Verantwortung.

Kernaufgaben

  • Leitung der Finanzabteilung (z. B. Controlling, Buchhaltung, Treasury)
  • Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen
  • Budgetierung und Finanzplanung
  • Liquiditäts- und Cashflow-Management
  • Erstellung und Analyse von Finanzkennzahlen (KPIs)
  • Verantwortung für das interne und externe Reporting
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Compliance, Steuern, HGB, IFRS)

Strategische Verantwortung

  • Entwicklung der Finanzstrategie in Abstimmung mit Geschäftsführung oder CFO
  • Bewertung von Investitionen, Projekten und Geschäftsmodellen
  • Risikomanagement und finanzielle Absicherung des Unternehmens
  • Mitwirkung bei M&A-Prozessen, Finanzierung und Kapitalbeschaffung
  • Digitalisierung und Optimierung von Finanzprozessen und Tools

Führungsverantwortung

  • Führung und Weiterentwicklung des Finanzteams
  • Abstimmung mit anderen Abteilungen wie Vertrieb, HR, IT und Operations
  • Kommunikation mit Banken, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern

Schnittstellen & Einflussbereiche

  • Unterstützung der Geschäftsführung bei finanziellen Entscheidungen
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Controlling für datenbasierte Steuerung
  • Beteiligung an der Entwicklung langfristiger Unternehmensziele

2. Warum ist ein Head of Finance wichtig? Relevanz für das Unternehmen.

Der Head of Finance (auch: Finanzleiter, Leiter Finanzwesen, Bereichsleiter Finanzen) spielt eine zentrale Rolle für den finanziellen Erfolg eines Unternehmens. Er sorgt dafür, dass alle Zahlen, Daten und Prozesse im Finanzbereich zuverlässig, transparent und steuerbar sind. Als Verantwortlicher für Budgetplanung, Reporting, Controlling und Liquiditätsmanagement schafft er die Grundlage für fundierte Geschäftsentscheidungen. Ohne seine Arbeit wären Investitionen, Wachstum und strategische Planung kaum kalkulierbar.

Darüber hinaus ist der Head of Finance ein wichtiger Sparringspartner für die Geschäftsführung und häufig direkt in die Unternehmensstrategie eingebunden. Er bewertet Investitionen, unterstützt bei Finanzierungsfragen und erkennt frühzeitig wirtschaftliche Risiken. Gleichzeitig ist er stark vernetzt mit anderen Abteilungen wie Vertrieb, HR oder Einkauf und sorgt dafür, dass wirtschaftliche Ziele bereichsübergreifend erreicht werden.

Der Head of Finance verbindet operative Finanzkontrolle mit strategischem Weitblick – und ist damit unverzichtbar für die Stabilität und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.

3. Was macht einen guten Head of Finance aus? Fähigkeiten und Anforderungen.

Fachliche Kompetenzen (Hard Skills)

Fundierte Kenntnisse in:

  • Buchhaltung & Bilanzierung (HGB, IFRS)
  • Controlling & Kostenrechnung
  • Finanzplanung & Budgetierung
  • Steuerrecht & Compliance
  • Erfahrung mit Finanzsoftware & Tools:
  • ERP-Systeme (z. B. SAP, DATEV, Oracle)
  • Business-Intelligence-Tools (z. B. Power BI, Tableau)
  • Verständnis für KPIs, Cashflow-Steuerung und Investitionsrechnung
  • Fähigkeit zur Analyse komplexer Finanzdaten und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Persönliche Eigenschaften (Soft Skills)

  • Analytisches und strategisches Denken
  • Ausgeprägte Zahlenaffinität und Problemlösungskompetenz
  • Kommunikationsstärke – intern wie extern
  • Entscheidungsfreude & Verantwortungsbewusstsei
  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Diskretion und Integrität im Umgang mit sensiblen Daten

Führungskompetenz

  • Teamführung & Mitarbeitermotivation
  • Klare Kommunikation von Zielen & Erwartungen
  • Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Finanzteams
  • Schnittstellenmanagement mit anderen Abteilungen (z. B. Vertrieb, HR, IT)

Zukunftsorientierte Fähigkeiten

  • Digitalisierungs-Know-how & Prozessdenken
  • Erfahrung mit Automatisierung im Finanzbereich
  • Offenheit für neue Technologien & Tools
  • Nachhaltigkeitsverständnis (z. B. ESG-Reporting)

4. Wie wird man Head of Finance? Karrierewege und Qualifikationen.

Um Head of Finance zu werden, führt der Weg in der Regel über ein betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Finanzen, Controlling, Rechnungswesen oder Wirtschaftsprüfung. Alternativ ist auch eine kaufmännische Ausbildung mit anschließender Weiterbildung – etwa zum Bilanzbuchhalter oder Betriebswirt (IHK) – möglich. Wichtig ist in jedem Fall eine solide fachliche Basis im Finanzwesen.

Beruflich beginnt der Karriereweg häufig in der Buchhaltung, im Controlling oder in der Wirtschaftsprüfung, etwa bei einer der „Big Four“. Mit zunehmender Berufserfahrung – meist über mehrere Jahre – folgt der Aufstieg zum Teamleiter oder Abteilungsleiter. Wer dabei Führungskompetenz zeigt und finanzielle Prozesse sicher steuert, kann schließlich die Position als Head of Finance übernehmen. Kenntnisse in ERP-Systemen (wie SAP oder DATEV) sowie moderne Reporting-Tools (z. B. Power BI) sind heute nahezu unverzichtbar.

Weiterbildungen, etwa im Bereich Finanzstrategie, Digitalisierung oder internationales Rechnungswesen (IFRS), sind ein klarer Vorteil. Auch Zusatzqualifikationen wie CFA oder ACCA können die Chancen auf dem Weg in diese Position deutlich erhöhen. Neben der fachlichen Expertise sind unternehmerisches Denken, analytische Stärke und klare Kommunikation wichtige Voraussetzungen, um als Head of Finance erfolgreich zu sein.

5. Was verdient ein Head of Finance? Gehalt und Einflussfaktoren.

Das Gehalt eines Head of Finance variiert stark – je nach Unternehmensgröße, Branche, Standort und individueller Berufserfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresbruttogehalt in dieser Position zwischen 90.000 und 140.000 Euro, in größeren Unternehmen oder Konzernen sind auch bis zu 180.000 Euro oder mehr möglich. Hinzu kommen oft variable Vergütungsbestandteile wie Boni, Tantiemen oder Firmenwagen.

Einflussfaktoren auf das Gehalt sind unter anderem:

die Branche (z. B. Industrie, Pharma oder IT zahlen oft überdurchschnittlich),

die Unternehmensgröße (je größer der Finanzbereich, desto höher die Verantwortung – und das Gehalt),

die Berufserfahrung (Senior Heads mit mehr als 10 Jahren Führungserfahrung verdienen deutlich mehr),

und der Standort (in Ballungsräumen wie München, Frankfurt oder Hamburg liegen die Gehälter meist höher).

Zudem kann eine internationale Ausrichtung, Erfahrung mit M&A oder die Verantwortung für mehrere Länder oder Gesellschaften das Gehalt zusätzlich steigern.

Einflussfaktor

Spanne / Info

Grundgehalt (brutto/Jahr)

ca. 90.000 € – 140.000 €

In großen Konzernen

bis zu 180.000 €+ möglich

Variable Vergütung

10 – 30 % Bonus, ggf. Firmenwagen oder Aktienoptionen

Berufserfahrung

>10 Jahre = obere Gehaltsklasse

Branche

Höher in: Industrie, Pharma, IT, Beratung

Unternehmensgröße

KMU: eher <120.000 € / Konzern: deutlich mehr

Standort

Höher in: München, Frankfurt, Stuttgart, Hamburg

Internationale Verantwortung

erhöht das Gehalt teils deutlich

6. Führung und Verantwortung im Vertrieb: Die Rolle des Head of Finance.

Der Head of Finance übernimmt auch im Vertrieb eine zentrale Rolle – vor allem als Bindeglied zwischen Zahlenwelt und Vertriebspraxis. Er sorgt dafür, dass vertriebliche Entscheidungen wirtschaftlich fundiert sind und innerhalb der finanziellen Rahmenbedingungen bleiben. Dabei prüft und bewertet er Angebote, Preisnachlässe, Zahlungsziele und Margen aus finanzieller Sicht und unterstützt bei der Entwicklung tragfähiger Preismodelle, Bonusregelungen oder Provisionssysteme.

In enger Zusammenarbeit mit der Vertriebsleitung analysiert er Absatz- und Umsatzprognosen, definiert relevante KPIs und erstellt Business Cases für neue Kunden, Märkte oder Produkte. Gleichzeitig stellt er sicher, dass die geplanten Maßnahmen rentabel bleiben und sich in das Gesamtbudget des Unternehmens einfügen. Auch das Monitoring von Forderungslaufzeiten, Zahlungsverhalten und Umsatzabweichungen gehört zu seinem Aufgabenbereich.

Als Führungskraft sorgt der Head of Finance dafür, dass finanzielle Zielvorgaben im Vertrieb verstanden und eingehalten werden. Er schafft Transparenz, vermittelt kaufmännisches Denken und fördert eine ergebnisorientierte Vertriebskultur – immer mit dem Ziel, Wachstum und Rentabilität in Einklang zu bringen.

7. Die Zukunft des Head of Finance-Berufs: Trends und Herausforderungen.

Die Rolle des Head of Finance verändert sich rasant. Während früher vor allem Buchhaltung, Reporting und Budgetkontrolle im Fokus standen, gewinnt der strategische Einfluss zunehmend an Bedeutung. Unternehmen erwarten heute von Finance-Leadern nicht nur Zahlenkompetenz, sondern auch Innovationskraft und digitale Weitsicht.

Ein zentraler Trend ist die Digitalisierung: Prozesse werden automatisiert, KI-gestützte Tools übernehmen Analysen, und Finanzdaten werden in Echtzeit verfügbar. Der Head of Finance muss diese Technologien verstehen, bewerten und gezielt im Unternehmen einsetzen – nicht als IT-Experte, sondern als Treiber smarter Finanzprozesse.

Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Nachhaltigkeit und ESG-Reporting. Finanzabteilungen müssen künftig Umwelt- und Sozialkennzahlen genauso zuverlässig berichten wie Umsatz und Gewinn. Das erfordert neue Kompetenzen und ein erweitertes Verständnis von Wertschöpfung.

Herausforderungen liegen zudem im Fachkräftemangel, in der steigenden Regulierungsdichte und in globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Um zukunftsfähig zu bleiben, braucht es also nicht nur Fachwissen, sondern auch Veränderungsbereitschaft, Kommunikationsstärke und strategisches Denken.

8. Wie unterschiedlich ist die Rolle des Head of Finance je nach Branche?

Industrie / Produktion

  • Fokus auf Kostenmanagement, Investitionsplanung und Asset-Management
  • Starke Einbindung in Produktionscontrolling und Supply-Chain-Finance
  • Umgang mit komplexen Anlagenbuchhaltungen und Abschreibungen

IT / Software / Tech

  • Schnelle, flexible Budgetanpassungen und Cashflow-Management
  • Fokus auf Wachstumsfinanzierung und Skalierung
  • Häufige Arbeit mit Innovations- und Projektfinanzierungen

Gesundheitswesen / Pharma

  • Einhaltung strenger Regulierungen und Compliance-Vorgaben
  • Fokus auf Forschung & Entwicklung (F&E) Finanzplanung
  • Umgang mit öffentlichen Fördermitteln und komplexen Abrechnungsprozessen

Handel / Einzelhandel

  • Konzentration auf Umsatz- und Margensteuerung
  • Schnelles Reagieren auf Marktschwankungen und saisonale Effekte
  • Steuerung von Lagerbeständen und Forderungsmanagement

Dienstleistungsbranche / Beratung

  • Hohe Bedeutung von Projektcontrolling und Personalplanung
  • Fokus auf Liquiditätsmanagement und Honorarforderungen
  • Enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern

Finanzdienstleistungen / Banken

  • Strenge Regulierung und Risikomanagement
  • Fokus auf Kapitalmanagement und regulatorische Berichterstattung
  • Hohe Anforderungen an Transparenz und Compliance

9. An wen berichtet der Head of Finance? Position in der Unternehmensstruktur.

Die Berichtslinie des Head of Finance hängt stark von der Größe und Struktur des Unternehmens ab. In kleineren Firmen berichtet er meist direkt an die Geschäftsführung oder den CEO. In mittleren bis größeren Unternehmen ist er häufig dem CFO unterstellt oder Teil des erweiterten Führungskreises im Finanzbereich. Dort verantwortet er einzelne Länder, Geschäftsbereiche oder Tochtergesellschaften und übernimmt die operative Umsetzung der Finanzstrategie.

Der Head of Finance arbeitet eng mit anderen Abteilungsleitern zusammen – etwa aus Vertrieb, HR, Einkauf oder IT – und sorgt dafür, dass finanzielle Ziele mit den operativen Prozessen abgestimmt sind. Er ist zudem Ansprechpartner für externe Partner wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Banken und berichtet regelmäßig über Budgetentwicklungen, Kennzahlen und Risiken. Seine Position ist damit zentral zwischen operativer Steuerung und strategischem Management angesiedelt.

Ihre Executive Search Boutique für Head of Finance

Die passende Besetzung der Head of Finance-Rolle macht den Unterschied für Ihr Unternehmen. Mit unserer spezialisierten Personalberatung für Executive Search bringen wir Sie mit herausragenden Führungspersönlichkeiten zusammen, die nicht nur exzellente Fachkompetenz mitbringen, sondern auch Ihre Unternehmensstrategie und -kultur nachhaltig vorantreiben. Dank bewährter Methoden, Marktkenntnis, Persönlichkeitsdiagnostik und einem relevanten Netzwerk identifizieren wir genau die passende Person für Ihre Vakanz – kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!