Phone Mail Arrow Right Arrow Left Calendar Chevron Right

Head of Online Marketing

Was ist ein Head of Online Marketing? Definition und Bedeutung.

Der Begriff Head of Online Marketing bezeichnet eine leitende Position innerhalb des digitalen Marketings, die für die strategische Planung, Steuerung und Weiterentwicklung aller Online-Marketing-Maßnahmen eines Unternehmens verantwortlich ist. Diese Rolle vereint tiefes Fachwissen in Bereichen wie Suchmaschinenmarketing (SEM), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media, Content- und Performance-Marketing mit ausgeprägten analytischen Fähigkeiten. Ziel ist es, die digitale Sichtbarkeit zu erhöhen, die Zielgruppen effektiv zu erreichen und die Conversion Rates zu steigern. Ein Head of Online Marketing arbeitet dabei eng mit internen Teams sowie externen Dienstleistern zusammen und spielt eine zentrale Rolle bei der digitalen Positionierung des Unternehmens im Markt.

Key Facts Head of Online Marketing

Bedeutung des Head of Online Marketing: Ein Head of Online Marketing verantwortet die digitale Markenpräsenz eines Unternehmens und stellt sicher, dass alle Online-Marketing-Aktivitäten auf die übergeordneten Geschäftsziele einzahlen.

Aufgaben des Head of Online Marketing: Diese Position entwickelt digitale Marketingstrategien, plant und steuert Online-Kampagnen, analysiert KPIs und optimiert laufende Maßnahmen zur Leadgenerierung, Markenbildung und Conversion-Steigerung.

Verantwortung des Head of Online Marketing: Ein Head of Online Marketing trägt die Gesamtverantwortung für das Online-Marketing-Budget, die Performance aller digitalen Kanäle und die konsequente Weiterentwicklung der digitalen Marketingstrategie.

Fähigkeiten eines Head of Online Marketing: Erforderlich sind tiefgehende Kenntnisse in SEO, SEA, Content-Marketing, Social Media und Webanalyse sowie strategisches Denken, Kreativität und Führungserfahrung.

Position des Head of Online Marketing im Unternehmen: Diese Rolle ist typischerweise direkt unter der Marketingleitung oder dem CMO angesiedelt und arbeitet eng mit Vertrieb, Produktmanagement und externen Agenturen zusammen.

1. Was macht ein Head of Online Marketing? Aufgaben und Verantwortung.

Ein Head of Online Marketing (auf Deutsch: Leiter/in Online-Marketing) ist verantwortlich für die Planung, Steuerung und Optimierung aller digitalen Marketingaktivitäten eines Unternehmens. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Online-Präsenz zu stärken, qualifizierte Leads zu generieren und den Umsatz über digitale Kanäle zu steigern.

1. Strategieentwicklung:

  • Entwicklung und Umsetzung der digitalen Marketingstrategie im Einklang mit den Unternehmenszielen.
  • Auswahl geeigneter Online-Kanäle (z. B. SEO, SEA, Social Media, E-Mail-Marketing, Display-Werbung).

2. Teamführung und Koordination:

  • Führung und Weiterentwicklung des Online-Marketing-Teams.
  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen (z. B. Vertrieb, Produktmanagement, IT, Design).

3. Performance-Marketing & Kampagnenmanagement:

  • Planung, Durchführung und Optimierung von Kampagnen auf Kanälen wie Google Ads, Meta (Facebook/Instagram), LinkedIn, etc.
  • A/B-Testing und Conversion-Optimierung.

4. Content- und SEO-Strategie:

  • Steuerung von Content-Marketing-Initiativen und SEO-Maßnahmen zur Verbesserung der organischen Reichweite.
  • Zusammenarbeit mit Textern, Redakteuren und Agenturen.

5. Budgetverantwortung & Controlling:

  • Planung und Überwachung des Online-Marketing-Budgets.
  • Analyse der Kampagnen-Performance anhand von KPIs (z. B. ROI, CPC, CPA, Conversion Rate).

6. Marketing-Technologie & Tools:

  • Auswahl und Implementierung von Marketing-Tools (z. B. CRM-Systeme, Marketing-Automation, Webanalyse).
  • Nutzung von Plattformen wie Google Analytics, HubSpot, Mailchimp etc.

7. Markt- und Wettbewerbsanalyse:

  • Beobachtung von Trends, Zielgruppenverhalten und neuen Technologien im digitalen Umfeld.
  • Benchmarking gegenüber Wettbewerbern.

Verantwortung:

  • Übergreifende Verantwortung für den Online-Marketing-Erfolg des Unternehmens.
  • Sicherstellung einer konsistenten Markenwahrnehmung auf allen digitalen Kanälen.
  • Enge Abstimmung mit der Geschäftsführung zu strategischen Zielen und Wachstumsmaßnahmen.
  • Weiterentwicklung der digitalen Customer Journey.

2. Warum ist ein Head of Online Marketing wichtig? Relevanz für das Unternehmen.

Der Head of Online Marketing ist für die digitale Sichtbarkeit und das Wachstum eines Unternehmens verantwortlich. Er entwickelt Strategien, um potenzielle Kunden gezielt über Kanäle wie Google, Social Media oder E-Mail-Marketing anzusprechen und den Umsatz durch datengetriebenes Performance-Marketing zu steigern. Dabei nutzt er messbare KPIs, optimiert laufende Kampagnen und steuert Budgets effizient.

Gleichzeitig ist er eine zentrale Schnittstelle zwischen Marketing, Vertrieb, Produktmanagement und IT. Er erkennt Trends frühzeitig, fördert Innovationen und stellt sicher, dass das Unternehmen im digitalen Wettbewerb erfolgreich bleibt. Damit trägt er wesentlich zur Markenstärkung, Leadgenerierung und langfristigen Positionierung des Unternehmens im Markt bei.

3. Was macht einen guten Head of Online Marketing aus? Fähigkeiten und Anforderungen.

Ein guter Head of Online Marketing vereint strategisches Denken, digitale Expertise und Führungskompetenz. Er oder sie muss sowohl die großen Zusammenhänge verstehen als auch operative Details managen können – mit einem klaren Fokus auf messbare Ergebnisse.

1. Strategisches und unternehmerisches Denken:

  • Versteht Markt, Wettbewerb und Zielgruppen.
  • Entwickelt langfristige Marketingstrategien mit Blick auf Unternehmensziele und Wachstum.

2. Fundiertes digitales Know-how:

  • Tiefe Kenntnisse in SEO, SEA, Social Media, Content-, E-Mail- und Performance-Marketing.
  • Erfahrung mit Tools wie Google Analytics, Meta Ads Manager, HubSpot, etc.

3. Datenorientierung und Analysefähigkeit:

  • Nutzt KPIs, um den Erfolg von Kampagnen zu messen, zu interpretieren und datenbasiert zu optimieren.
  • Kennt sich mit Webanalyse, Attribution und Customer Journeys aus.

4. Führungskompetenz und Teamfähigkeit:

  • Leitet ein Team aus Spezialist:innen, fördert Entwicklung und Zusammenarbeit.
  • Kommuniziert klar, motiviert und setzt Prioritäten effizient.

5. Technisches Verständnis:

  • Versteht Schnittstellen zu IT, Webentwicklung und MarTech (z. B. CMS, CRM, Tracking).
  • Kann Anforderungen an Tools und Plattformen definieren und bewerten.

6. Kreativität & Innovationsbereitschaft:

  • Entwickelt neue Ideen für Kampagnen, Formate und Kanäle.
  • Beobachtet Trends und bringt Innovationen ins Unternehmen ein.

7. Projektmanagement & Organisation:

  • Koordiniert Kampagnen, Agenturen und interne Ressourcen.
  • Arbeitet effizient mit Deadlines, Budgets und komplexen Projekten.

8. Kommunikationsstärke:

  • Vermittelt strategische Ziele verständlich – intern wie extern.
  • Arbeitet eng mit Stakeholdern wie Geschäftsführung, Vertrieb und Produktentwicklung zusammen.

4. Wie wird man Head of Online Marketing? Karrierewege und Qualifikationen.

Der Weg zum Head of Online Marketing führt meist über mehrere Stationen im digitalen Marketing. Typischerweise beginnt die Karriere in operativen Rollen wie Online-Marketing-Manager oder Performance-Marketing-Spezialist, wo erste Erfahrungen mit SEO, SEA, Social Media oder E-Mail-Marketing gesammelt werden. Mit wachsender Verantwortung folgen Positionen als Senior Marketing Manager oder Teamleiter, in denen strategische Aufgaben, Projektverantwortung und erste Führungserfahrung hinzukommen.

Wichtige Qualifikationen sind ein Studium in Marketing, BWL, Kommunikation oder digitalen Medien sowie fundierte Kenntnisse in relevanten Tools und Plattformen. Zusätzliche Zertifikate, zum Beispiel von Google, Meta oder HubSpot, können den beruflichen Aufstieg unterstützen. Wer analytisch denkt, strategisch plant, Erfolge nachweisen kann und gleichzeitig ein Team motivieren und führen kann, bringt die entscheidenden Voraussetzungen mit. Auch Innovationsfreude und ein gutes Gespür für Trends spielen eine große Rolle. So entwickelt sich mit der Zeit aus einem operativen Spezialisten ein digitaler Stratege – und schließlich ein Head of Online Marketing.

5. Was verdient ein Head of Online Marketing? Gehalt und Einflussfaktoren.

Das Gehalt eines Head of Online Marketing hängt stark von Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche, Standort und individueller Erfahrung ab. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt meist zwischen 70.000 und 120.000 Euro brutto. In größeren Unternehmen oder Konzernen, insbesondere in der Digital-, E-Commerce- oder Tech-Branche, sind auch Gehälter von über 150.000 Euro inklusive Bonusregelungen möglich.

Entscheidend für die Höhe des Gehalts sind vor allem die Berufserfahrung, die Verantwortung für Budget und Personal sowie die Anzahl der betreuten Märkte oder Regionen. Auch der Standort spielt eine wichtige Rolle – in Städten wie München, Frankfurt oder Hamburg sind die Gehälter aufgrund der höheren Lebenshaltungskosten oft deutlich über dem Durchschnitt. Zusätzlich können variable Bestandteile wie Erfolgsprämien oder Umsatzbeteiligungen das Einkommen deutlich steigern.

Insgesamt spiegelt das Gehalt eines Head of Online Marketing die hohe Verantwortung für den digitalen Erfolg eines Unternehmens wider. Wer fundiertes Fachwissen mit strategischem Denken und Führungskompetenz verbindet, kann in dieser Rolle nicht nur einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, sondern auch sehr attraktiv verdienen.

6. Führung und Verantwortung im Vertrieb: Die Rolle des Head of Online Marketing.

Der Head of Online Marketing übernimmt eine zentrale Führungs- und Steuerungsrolle an der Schnittstelle zwischen Marketing und Vertrieb. Seine Aufgabe geht weit über die Umsetzung digitaler Kampagnen hinaus – er trägt aktiv zur Umsatzentwicklung und Kundengewinnung bei und gestaltet die digitale Vertriebsstrategie des Unternehmens maßgeblich mit.

In enger Abstimmung mit dem Vertrieb entwickelt er Maßnahmen, um qualifizierte Leads zu generieren, den Sales-Funnel digital zu unterstützen und die Customer Journey effizienter zu gestalten. Dabei steuert er gezielt Online-Kanäle wie Suchmaschinenmarketing, Social Media, E-Mail und Content-Marketing, um potenzielle Kunden anzusprechen und sie entlang des Kaufprozesses zu begleiten.

Als Führungskraft trägt der Head of Online Marketing Verantwortung für die Zielerreichung seines Teams, das Budget und die messbare Performance aller Online-Aktivitäten. Er analysiert relevante KPIs wie Conversion Rates, Customer Acquisition Cost (CAC) oder Return on Ad Spend (ROAS) und leitet daraus konkrete Optimierungsmaßnahmen ab. Gleichzeitig fungiert er als strategischer Sparringspartner für die Geschäftsführung und den Vertrieb, wenn es um digitale Wachstumschancen, Marktpotenziale oder die Einführung neuer Tools und Technologien geht.

Seine Rolle ist damit nicht nur operativ, sondern hoch strategisch: Er sorgt dafür, dass Marketingmaßnahmen messbar zum Vertriebserfolg beitragen – und dass digitale Kanäle effektiv genutzt werden, um Umsätze zu steigern, Kundenbeziehungen zu stärken und das Unternehmen langfristig im Markt zu positionieren.

7. Die Zukunft des Head of Online Marketing-Berufs: Trends und Herausforderungen.

Die Rolle des Head of Online Marketing wird in Zukunft immer wichtiger, aber auch komplexer. Automatisierung und KI ermöglichen effizientere, personalisierte Kampagnen, erfordern jedoch technisches Know-how und strategisches Denken. Datenschutz und der Wegfall von Third-Party-Cookies stellen neue Herausforderungen dar, weshalb kreative und vertrauenswürdige Datennutzung gefragt ist.

Die enge Verzahnung von Marketing und Vertrieb wird wichtiger, um die gesamte Customer Journey abzudecken. Zudem verändern sich Zielgruppen und Plattformen schnell – neue Kanäle wie TikTok oder Voice Search gewinnen an Bedeutung. Nachhaltigkeit und authentische Markenkommunikation werden ebenfalls immer relevanter.

Insgesamt braucht ein Head of Online Marketing künftig vor allem Flexibilität, Innovationsfreude und die Fähigkeit, technologische und gesellschaftliche Veränderungen in erfolgreiche digitale Strategien umzusetzen.

8.Wie unterschiedlich ist die Rolle des Head of Online Marketing je nach Branche?

Die Rolle des Head of Online Marketing variiert stark je nach Branche, da sich Zielgruppen, Produkte, Wettbewerbsumfeld und digitale Kanäle unterscheiden.

Im E-Commerce liegt der Fokus stark auf Performance-Marketing, Conversion-Optimierung und datengetriebenem Wachstum. Hier sind schnelle Tests, Budgetsteuerung und direkte Umsatzverantwortung zentral.

In B2B-Branchen wie Industrie oder IT stehen oft Leadgenerierung, Content-Marketing und längere Customer Journeys im Vordergrund. Die Rolle erfordert viel strategische Planung, enge Zusammenarbeit mit Vertrieb und häufig komplexere Kommunikationsformate.

In Konsumgüter- und Lifestyle-Branchen spielt Markenbildung und Emotionalisierung eine größere Rolle. Social Media, Influencer-Marketing und Storytelling gewinnen an Bedeutung, oft mit einem kreativeren Ansatz.

Im Non-Profit- oder Bildungsbereich steht oft die Reichweitensteigerung und Sensibilisierung im Fokus, mit begrenztem Budget und anderen Erfolgskennzahlen als in kommerziellen Branchen.

Zudem beeinflussen Größe und Internationalität des Unternehmens die Rolle: In größeren Firmen ist der Head of Online Marketing oft stärker strategisch und koordinierend tätig, während in kleineren Unternehmen die operative Umsetzung oft Teil der Aufgabe ist.

Die Kernkompetenzen bleiben ähnlich, doch die Schwerpunkte, Kanäle und Ziele passen sich je nach Branche stark an.

Ihre Executive Search Boutique für Head of Online Marketing

Die passende Besetzung der Head of Online Marketing-Rolle macht den Unterschied für Ihr Unternehmen. Mit unserer spezialisierten Personalberatung für Executive Search bringen wir Sie mit herausragenden Führungspersönlichkeiten zusammen, die nicht nur exzellente Fachkompetenz mitbringen, sondern auch Ihre Unternehmensstrategie und -kultur nachhaltig vorantreiben. Dank bewährter Methoden, Marktkenntnis, Persönlichkeitsdiagnostik und einem relevanten Netzwerk identifizieren wir genau die passende Person für Ihre Vakanz – kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!